Weihnachtsbecher

Unsere Weihnachtsbecher

Diese Seite wird nicht weiter bearbeitet, sie dient nur noch zur Orientierung, welche Weihnachtsbecher vom Eulenring heraus gebracht worden sind.


Im Jahre 1995 wurde zur Steigerung der Attraktivität unseres Weihnachtsmarktes der Beschluß gefasst, einen eigenen Motivbecher herstellen zu lassen.
Mittlerweile haben die mit jährlich wechseldem Motiv versehenen Becher Kultstatus erreicht. Nicht nur unter Sammlern sind sie ein begehrtes Objekt.
Es ist bekannt, daß Besucher unseres Weihnachtsmarktes extra wegen des Bechers kommen und er jährlich als "Erinnerung an Quickborn" nach Bayern und sogar bis nach Österreich verschenkt und verschickt wird.

Die Motive erzählen auch etwas über die Geschichte des Quickborner Weihnachtsmarktes.



1995
Unser erster Weihnachtsbecher!
Dieser Becher wurde von der Fa. Schaffarzyk als Anschubfinanzierung gesponsert. Die Becherfarbe ist braun. Als Hauptmotiv trägt er das Quickborner Stadtwappen, was auch eindeutig die Verbundenheit zu unserer Heimatstadt darstellen soll. In diesem Jahr fand der Weihnachtsmarkt noch auf dem Rathausplatz statt. Leider kollidierten die Interessen des Eulenringes mit den Interessen des samstäglich stattfindenden Wochenmarktes. Auf Dauer war es ein unhaltbarer Zustand, daß die Wochenmarktbeschicker auf den P+R-Parkplatz ausweihen mußten. Das Chaos wor vorprogammiert.
Flankiert wird das Stadtwappen von 2 Weihnachtsmännern. Diese Weihnachtsmänner sollen sinnbildlich die Verbindung zum Weihnachtsmarkt darstellen. Sie werden uns die nächsten Jahre begleiten. Die Aufschriften sind:- Oben > Quickborner Weihnachtsmarkt 1995 / -Unten > Eulenring
Dieser Becher ist nur noch in ganz geringer Stückzahl verfügbar.






1996
Dieser kobaltblaue Becher ist mit einem rot-weißem Druck versehen. Er zeigt eine von Weihnachtsmännern flankierte Rückansicht der Marienkirche. Die weiße Beschriftung lautet: oben> Quickborner Weihnachtsmarkt 1996 , unten> Marienkirche.
Da in diesem Jahr der Weihnachtsmarkt nicht mehr auf dem Rathausplatz stattfinden sollte, liegt die Vermutung nahe, daß der damalige Eulenring-Vorstand schon den Wunsch hegte, den Weihnachtsmarkt an und um die Kirche zu platzieren. Gespräche darüber soll es damals schon gegeben haben. Verbrieft ist das aber nicht. Sicher jedoch ist: Der Weihnachtsmarkt fand in diesem und in den nächsten Jahren auf der Bahnhofstraße statt.










1997
Zum zweiten Mal ein kobaltblauer Becher. Diesmal mit gelb- weißen Aufdruck. Das Sternentalermotiv wird wieder flankiert von den beiden Weihnachtsmännern. Der weiße Aufdruck am oberen Rand: Quickborner Weihnachtsmarkt 1997.
Um die in den letzten Jahren zu spärlich geschmückten Buden aufzuhübschen, wurde ein Wettbewerb für die schönste "Märchenbude" ausgerufen. Eine Kommission bewertete während des Weihnachtsmarktes die Stände und übergab einen Preis.










1998
Der dritte kobaltblaue Becher hintereinander. Und auch der Aufruck ist wieder in gelb- weiß. Das Motiv zeigt Frau Holle. Natürlich sind auch wieder die beiden Weihnachtsmänner links und rechts vom Motiv. Die weiße Aufschrift am oberen Rand lautet: Quickborner Weihnachtsmarkt 1998
Die Zusammenarbeit mit dem Gewerbeverein "Centrum Quickborn" beginnt und der Weihnachtsmarkt wird um die Passage und den Parkplatz über der Tiefgarage erweitert.










1999
Die Becherfarbe wechselt auf weiß. Geblieben ist das Märchenmotiv. Diesmal ist es "Rotkäppchen und der Wolf". Passend dazu ist der Druck in schwarz- rot gehalten. Und wie sollte es anders sein: Motivflankierende Weihnachtsmänner. Der rote Aufdruck am oberen Rand: Quickborner Weihnachtsmarkt 1999
Das schleche Wetter, das den ganzen Freitag den Aufbau behindert, entwickelt sich in den späten Abendstunden zum Gewitter mit Orkanböen. Als Nachts um 1,00 Uhr Vorstandsmitglied Dirk Ptak mit Hammer und Nägeln bewaffnet, zusammen mit einem Polizisten auf einer Hütte sitzt um das Dach zu sichern, erfasst eine Boe die Dachplatte und schleudert sie direkt vor die Eingangstür des Schuhaus Sahling. Beiden Personen und der Eingangstür ist nichts passiert. Die Bude konnte nächsten Morgen wieder aufgebaut werden und der Weihnachtsmarkt fand bei schönem Wetter statt!








2000
Dunkelroter Becher mit weißem Aufdruck. Die obligatorischen Weihnachtsmänner flankieren den Aufduck Quickborner Weihnachtsmarkt 2000 sowie die Embleme Eulenring e.V und Kinderhilfswerk.
Als der Becher geliefert wurde, waren wir vom Vorstand etwas enttäuscht. Das Rot war nicht so leuchtend, wie wir uns das vom Prospekt her erhofft hatten. Was aber der Bedeutung des Bechers keinen Abbruch tut. Zum ersten Mal zeigen wir auch auf dem Glühweinbecher, daß der Weihnachtsmarkt des Eulenringes zu Gunsten des Kinderhilfswerkes statt findet. Der Milleniumbecher ist dafür der richtige Anlass.











2001

Weißer Becher (er ist wirklich weiß - das Foto täuscht) mit filigraner Gänselieslzeichnung links und rechts neben dem Aufdruck: Quickborner Weihnachtsmarkt 2001 und die Embleme Eulenring e.V und Kinderhilfswerk.
Das Weiß könnte durchaus für das neue Jahrhundert stehen, ist aber unbeabsichtigt. Zum vorerst letzten Mal haben wir das Thema Märchen aufgegriffen, jedoch keinen Wettbewerb unter den Ständen auf dem Weinachtsmarkt mehr durchgeführt. Dieser Becher war der erste, der mit "Euro" bezahlt werden mußte










2002
Grüner Becher mit gelben Aufdruck. Auf beiden Seiten ist ein Bild der Marienkirche von unserem Vorsitzenden Karl-Heinz Marquardt. Zentraler Aufdruck: Quickborner Weihnachtsmarkt 2002 rund um die Marienkirche Emblem Eulenring e.V. und Kinderhilfswerk Quickborn e.V.
Der Weihnachtsmarkt ist nun endlich da angekommen, wo er unserer Meinung nach eigentlich hingehört; nämlich rund um die Marienkirche.
Für unser kleines Team bedeutete es aber eine besondere Herausforderung, da es kein Weiterrücken, sondern ein kompletter Umzug war. Waren bisher so Fragen wie Strom und Wasser nebensächlich, wurden sie im Laufe der Planungen immer problematischer. Das Gelände ist zwar groß und bietet andere Möglichkeiten als unsere bisherigen Standorte, ist es doch in mancher Hinsicht auch Einschränkung. So war es erst durch die wohlwollende Hilfe der Quickborner Stadtwerke möglich, alle Stände mit Storm zu versorgen. Auch der Bauhof der Stadt Quickborn trägt mit seiner Hilfe einen nicht unwesentlichen Teil zum Gelingen des ersten Weihnachtsmarktes an der Marienkirche bei. Nun endlich können wir Kunsthandwerkern mit feuchtigkeitsempfindlicher Ware einen festen und trockenen Raum - nämlich den großen Saal der ev. luth. Kirchengemeinde
bieten und die AWO konnte endlich ihr bisher schon beliebtes "AWO-Kaffee" in diesem Saal ausrichten.  Aber auch die Kirchengemeinde konnte durch unseren Umzug profitieren: In der Kirche fand ein reichhaltiges Programm statt und so mancher, der schon immer mal die Kirche von innen sehen wollte, konnte an Kirchenführungen teilnehmen. Diakon Mark Heming und seine jugendlichen Helfer brauchten endlich nicht mehr nahezu 100 Kartons mit Büchern aufs Parkdeck zu schleppen, sondern konnten endlich im kleinen Saal der ev. Kirchengemeinde einen richtigen Bücherflohmarkt ausrichten.









2003
Dunkelroter Becher mit sogenanntem Standardmotiv "Frohe Weihnachten" und dem weißen Aufdruck: Quickborner Weihnachtsmarkt 2003 Eulenring e.V.
Trotz dieser minimalistischen Ausführung der Motive, waren wir nicht in der Lage, den Becher-Einkaufspreis deutlich unter 2 Euro zu drücken - eine Folge der Euro-Umstellung. Der Weihnachtsmarkt selber war endlich wieder ein finanzieller Aufschwung, der dem Kinderhilfswerk auch endlich wieder eine ordentliche Spendensumme bescheren konnte.








2004
Blauer Stiefel mit winterlicher Landschaft als Hauptmotiv. Einseitiger Aufdruck oberhalb der Sohle:"Weihnachtsmarkt Quickborn 2004" sowie Kerzenzweig auf dem Spann.
Noch nie hat es eine so intensieve Diskussion über einen Weihnachtsbecher im Eulenringvorstand gegeben. Selbst bei Pressevorstellung wurde darüber gesprochen, ob ein unfallfreies Trinken von heißen Getränken hiermit möglich sei. Er stellt einen Bruch mit den "klassischen Glühweinbechern" dar. Die Entscheidung pro Stiefel war sicher eine sehr Mutige. Der Verkaufserfolg war überwältigend. Er ist der einzige Becher, der vollständig ausverkauft ist.











2005
Dunkelroter Glühweinstiefel mit Rentierschlittenmotiv und dem Schriftzug "Frohe Weihnachten" im Motiv. Einseitiger Aufdruck oberhalb der Sohle: Weihnachtsmarkt Quickborn 2005" sowie 3 Stenen auf dem Spann.
Nach dem Verkaufserfolg des Vorjahresbecher hatten wir zeitweilig überlegt, die Auflage zu erhöhen. Gut, daß wir uns nicht dazu durchringen konnten. Es sind nämlich noch einige rote Stiefel verfügbar. Sollte er Ihnen noch in der Sammlung fehlen, können sie ihn auf dem Weihnachtsmarkt an unserer Becherbude erwerben.



   




2006
Grüner Glühweinstiefel mit Bärchen und Weihnachtsbaum auf dem Schaft. Auf der einen Seite über der Sohle eine Spielzeugeisenbahn. Vorne (Die Fußballer sagen "Pieke") eine Glocke. Auf der anderen Seite die weiße Aufschrift "Frohe Weihnacht". Den Spann ziert ein Stern und die weiße Aufschrift Quickborn 2006. Auf der Rückseite des Henkels sind 7 Sterne abgebildet.
Dieser Stiefel ist somit der am reichsten verzierte Glüweinbecher in unserer Kollektion.








2007

Ansicht des Musters. Das Original hat einen goldenen Aufdruck







 
Weihnachtsmarkt
 
Der Quickborner Weihnachtsmarkt
zu Gunsten des Quickborner Kinderhilfswerks
findet jährlich am Samstag vor dem
2. Advent statt
 
Heute waren schon 1 Besucher (1 Hits) hier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden